Einführung in die Modellierung und Codegenerierung mit Meta Genius
Hier werden die einzelnen Schritte von der Modellierung bis zur Codegenerierung erläutert. Besondere Bedeutung hat dabei die Metamodellierung und die individuelle Entwicklung von Codegeneratoren.
Modellbasierte Entwicklung und automatisierte Codegenerierung wird vielfach aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrieben:
- Der Architekt möchte vielleicht vor der Codierungsphase mit Modellierung ein sauberes Software-Design erstellen und später daraus Code generieren lassen, der als Basis der manuellen Weiterentwicklung dienen sollte.
- Im Gegensatz dazu würde der fortgeschrittene Entwicklungs-Ingenieur gern schon früh damit beginnen, Anforderungen möglichst strukturiert zu modellieren, weil er weiß, dass daraus später in größerem Umfang Code generiert werden kann.
- Der Softwareentwickler hingegen wünscht sich vielleicht nur einen Codegenerator, der ihm eintönige Codierungsaufgaben abnimmt.
Bei allen Ansätzen sind sowohl Modellierung als auch Codegenerierung im Spiel, der jeweilige Fokus unterscheidet sich jedoch. In dieser Einführung werden Sie sehen, dass sich mit Meta Genius alle Vorgehensweisen realisieren lassen.
Aber was kann Meta Genius, das andere Tools nicht können?
Es hat sich gezeigt, dass Modellierung nur dann wirklich zielführend ist, wenn man selbst festlegen kann, welche Informationen man erfassen möchte und wie diese Informationen miteinander verknüpft sind. Auf der Seite Metamodellierung werden Sie mehr über dieses Thema erfahren.
Viele modellbasierte Entwicklungsprojekte scheitern am Ende oft, weil die Bedeutung von Codegeneratoren unterschätzt werden. Es erscheint am Beginn einer Entwicklung meist fälschlicher Weise so, dass ein universeller Codegenerator – wie er bei vielen anderen Tools mitgeliefert wird – eine gute Wahl ist, um Aufwand zu sparen. Sobald die Entwicklung begonnen hat, zeigt es sich dann aber oft, dass dieser Codegenerator doch an die eigenen Erfordernisse angepasst werden muss. Und damit steigt der Aufwand im schlimmsten Fall so unverhältnismäßig weit an, dass man sich am Ende eingestehen muss, dass die Entwicklung ohne Modellierung und Codegenerierung einfacher gewesen wäre.
Das muss aber nicht sein!
Auf den folgenden Seiten werden Sie sehen, dass es mit Meta Genius und der richtigen Strategie durchaus möglich ist, einen eigenen Codegenerator mit geringem Aufwand vollständig neu zu entwickeln und damit eine modellbasierte Entwicklung zum Erfolg zu führen.
Aber der Reihe nach: Codegenerierung beginnt bei der Modellierung